| 
 Aktuelle 
    Lage /
 Sicherheit
 | 
		
 
 l 
	 Hinweise des Auswärtigen 
		Amtes 
	(Stand siehe Übersicht):
 
    l 
	 Persönliche 
	Hinweise:
 
 | 
	
		| 
 Anreise /
 Fährverbindung /
 Flugverbindung
 
 | 
 
 Für die Fährverbindungen siehe:
 
		
    SNCM-Fähren bzw:Fähren-Übersicht
 
 | 
	
		| 
 Einreise /
 Zollformalitäten
 Strafrecht
 | 
		
 
 l 
	 Hinweise des Auswärtigen 
		Amtes 
	(Stand siehe Übersicht):
 
    l 
	 Persönliche 
	Hinweise
	
	(Stand: AUG 2009) 
	Einreise mit dem Schiff 
		Wer mit dem Schiff von Genua nach Tunis fährt, kann normalerweise alle 
		tunesischen Einreiseformalitäten bereits auf dem Schiff erledigen. Das 
		erspart eine Zeit aufwendige Prozedur im Hafen und vertreibt einem 
		vielleicht auch etwas die Langweile während der Überfahrt. Dazu werden am Abfahrtstag nach dem Abendessen bzw. am nächsten 
		Vormittag verschiedene Kontrollstellen eingerichtet. (auf der 
		VENIZELOS im 7. Stock, auf der CARTHAGE im 6. Stock).
 Dazu ist es natürlich notwendig, die Pässe und ggf. die Fahrzeugpapiere 
		(Fahrzeugschein und eine für Tunesien gültige geschriebene Grüne 
		Versicherungskarte*) auch bei sich zu haben.
 Für Fahrzeugbesitzer sind drei Abläufe notwendig, für alle anderen 
		genügt die Passkontrolle.
 Zuerst organisiert man sich die Kontrollkarte(n), und zwar die CARTE 
		D’ EMBARQUEMENT  für alle Reisenden und für Fahrzeugbesitzer noch 
		zusätzlich die weiße FICHE D’ENTREE POUR VEHICULE und die blaue 
		DEMANDE D’AUTORISATION DE CIRCULATION POUR UN VEHICULE AUTOMOBILE.
 Für das Abarbeiten der einzelnen Stationen ist unbedingt die Reihenfolge 
		einzuhalten.
 Zuerst beginnt man mit der Passkontrolle bei dem Polizeiposten (POLICE). 
		Fahrzeugbesitzer legen danach dann beim Zoll (DOUANE) die weiße 
		Fahrzeugkarte vor. Den Abschluss bildet ein weiterer Posten (erkenntlich 
		an den altertümlichen Nadeldruckern), der einem anhand der blauen Karte 
		schließlich eine grüne Fahrerlaubnis ausdruckt.
 *) bei fehlender Versicherungskarte ist 
		der verpflichtende Abschluss einer tunesischen Versicherung vsl. nur im 
		Hafen von Tunis möglich.
 Wenn man Glück hat, dauert 
    durch diese Vorarbeit die Prozedur im Hafen dann meist weniger als eine 
    halbe Stunde  
    (meist oberflächliche Sichtkontrolle des Fahrzeuges). 
	
    GPS - Geräte: 
    
    Seit Mai 2004 
    müssen GPS-Geräte beim Zoll angemeldet werden. 
		Die Handhabung dieser Bestimmung scheint jedoch sehr unterschiedlich zu sein, 
		bzw. inzwischen auch keine Rolle mehr zu spielen:  Bei 
		unserem  Besuch im März 2008 wurden wir zwar nach dem GPS gefragt, 
		mussten aber keinerlei Formalitäten erledigen, im August 2009 wurde 
		nicht mal mehr nach GPS-Geräten gefragt.
 
 | 
	
		| 
    
    
    
 Geld
 
 | 
    
    
 
 l 
    Währung:
 
    
    Tunesischer Dinar (TND) 
    l 
    Wechselkurs: 
	(Stand März 2008) 
      
			
				
				
					| 
					1,00 | 
					€ | 
					= | 
					1,80 | 
					TND |  
					| 
					1,00 | 
					TND | 
					= | 
					0,55 | 
					€ |  
      
    l 
    Zahlungsmodalitäten:
 
		Geld/ Kreditkarten 
		Landeswährung ist der Tunesische Dinar (TD), Kurs: 1,- Euro = 1,800 TD 
		(Stand: März 2008). Geld kann bei jeder größeren Bank während der 
		üblichen Geschäftsstunden von Montag bis Freitag umgetauscht werden. 
		Weitere Umtauschmöglichkeiten bestehen in den größeren Hotels. 
		Geldumtausch auf der Strasse ist verboten. Geldabbuchungen am Automaten 
		sind mit gängigen internationalen Kreditkarten (Mastercard, Visa, 
		American Express) und auch mit der Euroscheck-/Maestro-Karte möglich. 
      
		Zentrale Rufnummerdienste für das Sperren von Kredit- und Geldkarten: 
		·        Sperren von Euroschecks und -karten: Tel.: 0049-1805/021.021 
		oder 0049-69/740.987
 
		·        Sperren von American Express-Karten: Tel.: 0049-69/979.710.00 
		·        Sperren von Visa-Karten: Tel.: 0049-800/814.91.00 
		·        Sperren von Mastercard / Eurocard: Tel.: 0049-69/793.319.10 
		·        Sperren von Citicorp / Diners Club: Tel.: 0049-69/260.358   |  | 
	
		| 
    
    
 Gesundheit  /
 Medizinische Hinweise
 
 | 
		
 
 l 
	 Hinweise des Auswärtigen 
		Amtes 
	(Stand siehe Übersicht):
 
    l 
	 Persönliche 
	Hinweise:
 
 | 
	
		| 
 GPS /
    Orientierung
 
 | 
 
 Das Teerstraßennetz in Tunesien ist gut ausgebaut und durchgehend 
    auch in lateinischer Schrift ausgeschildert.
 Für die Einreise in das Sperrgebiet bzw. bei sonstigen Offroad-Aktivitäten 
    empfiehlt sich die Verwendung von GPS-Geräten (Einfuhrbestimmungen 
    beachten).
 Für FUGAWI gibt es die Carte 
    de Tunisie 1 : 200 000 auch auf CD-ROM
 
 | 
	
		| 
 Haustiere
 
 | 
 
 Einreise mit Hund war bis 2002 problemlos möglich
 (Notwendige 
    Einreisepapiere beachten, sie wurden allerdings nie kontrolliert)
 Bei der üblichen Anreise per Fähre ist darauf zu achten, dass Hunde 
    grundsätzlich nicht in die Innenräume dürfen!
 Inzwischen haben sich die Vorschriften teilweise geändert. - Aktuelle 
    Informationen bitte beim Amtstierarzt!
 
 | 
	
		| 
    
    
    
 Leihwagen
 
 | 
 
 Zu diesem Thema schrieb uns Herr Berger (Auszug):
 
		Hallo, 
 Mir ist leider mein T3syncro in CH liegen geblieben mit 
		Motorleistungsabfall. Da der Termin mit der Fähre leider nicht 
		aufschiebbar ist, mussten wir nach einer durchschraubten Nacht, einer 
		Abschlepporgie und einer sehr enttäuschenden VW-Werkstatt aufgeben und 
		den Bus in CH lassen, um die Fähre zu bekommen.
 In Nabeul haben wir dann nach ein paar Vergleichen  bei HERTZ einen 
		Nissan Terano II gemietet (zu zweit) für ca. 1000  Euro für 11 Tage. Der 
		Wagen ging echt gut in den Sanddünen vor Ksar Ghilane und hat einige 
		Toyo's erschreckt.
 Speziell die serienmäßige Frontstoßstange jedoch war zu 
		fußgängerfreundlich und hat doch arg gelitten beim Dünenbrechen. Im 
		Großen und Ganzen konnte man den Urlaub als extrem gerettet betrachten.
 Konkrete Tipps:
 Nicht in Tunis mieten, lieber in einem Vorort wie Nabeul; Hammamet 
		könnte schon zu "touristisch" sein.
 Das KFZ mit einer gewissen Gelassenheit übernehmen, jede 
		Schönheitsschwäche ist nur von Vorteil, das Auto wird bei artgerechter 
		Haltung nicht unbedingt besser (o. K., wir haben einige sich immer 
		wieder losvibrierende Schrauben dann mit Schraubensicherung verbessert).
 Wir hatten  auch eine Vollkasko ohne SB mit abgeschlossen, das hat 
		dabei sicher auch geholfen und war günstig.
 Und man sollte bei diesem Auto (sehr empfehlenswert für 2 Fahrer) schon 
		die Front genauer betrachten, der obere Querträger war komplett durch 
		und die seitlichen Stoßstangenbefestigung war gelötet und hielt nicht 
		komplett durch. Auch war die Batterie nur mit 1 von 3 Schrauben 
		befestigt, was zu einem Batterieausfall geführt hat.
 Aber HERTZ hat auch akzeptiert (for free), dass wir das Auto in Tozeur 
		abgeben können. Hat einen Tag und  damit 100 Euro gespart.
 
 Mit freundlichen 
		Grüßen
 
 
 | 
	
		| 
    
 Links
 
 | 
 
 
 | 
	
		| 
 Literatur /
 Landkarten
 
 | 
 
 l 
    Literatur:
 
    
    Tunesien - Vom Mittelmeer zu den Oasen der Sahara
 U. und W. Eckert (Reise-Know-How-Verlag)
 
    
    Sahara33 Routen durch die Sahara (Gerhard Göttler)
 Dumont Richtig Reisen
 
 
    l 
    Landkarten: 
    Normale 
    Straßenkarten sind oft sehr ungenau! 
	 
	 
    Fürs Gelände sehr zu empfehlen: Carte 
    de Tunisie 1 : 200 000 (gibt es auch auf CD-ROM - Dort, wo sie noch aktuell 
    ist, ist sie sehr genau)
 bzw. russische Generalstabskarten.
   |  | 
	
		| 
 Mobilfunk
 Telefon
 
 | 
 
 Alle großen deutschen Netzbetreiber haben Roaming-Partner in 
		Tunesien
 Das  Mobilfunknetz ist in bewohnten Gebieten (also z. B. nicht im 
		"Sperrgebiet") meist überall nutzbar.
 ----------------------------------------
 Leserzuschrift MRZ 2007:
 Telefonieren von Tunesien nach 
		Deutschland. Über das Handy mit deutscher SIM-Karte kostet die 
		Minute bei der T-Mobil fast 3 €. Weit billiger kann man mit der 
		tunesischen Prepaid-SIM von Tunisiana, der tunesischen 
		Telefongesellschaft telefonieren. Ca 8 min für 5 TD, also ca. 3 
		€. Achtung: Handy ohne simlock mitnehmen. Auch Telefonate innerhalb 
		Tunesiens sind mit dem Tunesien-Simkarte weit günstiger als in 
		Deutschland.
 Ablauf: Tunisiana-Läden gibt es in jeder größeren und kleineren Stadt 
		wie bei uns die Telekom, Vodafone, etc. Läden. Hier kauft man eine SIM-Karte 
		für 5 TD, also knapp 3 €. Man muss einen Vertrag unterzeichnen und den 
		deutschen Ausweis vorlegen. Im Vertrag stehen  nur die Adresse und die 
		Ausweisnummer. Es wird keine Kontoverbindung, Kreditkarte, etc verlangt. 
		Jetzt benötigt man noch Karten zum Auflagen der SIM-Karte. Diese gibt es 
		im gleichen Laden, aber auch in allen Städten und fast allen Dörfern in 
		kleinen Telefonshops, von denen aus viele Tunesier über Festnetz 
		telefonieren können. Die Karten gibt es für 5, 10 und 25 TD ( 3,--, 6,-- 
		und 14,-- €) zzgl. ca. 10 % Provision für den Verkäufer. Auf den 
		Karten ist wie bei uns ein Code angegeben, der frei gerubbelt werden 
		muss und dann ins Telefon eingetippt wird. Dies ist auf den Karten gut 
		erklärt. Die erstmalige Freischaltung dauert 30-60 Minuten. Es ist 
		empfehlenswert, die Freischaltung abzuwarten (Stadtbummel) und dann die 
		erste Aufladung durch den Tunisiana-Verkäufer vornehmen zu lassen. 
		Öffnungszeiten des Ladens beachten! Sonst wartet man vielleicht bei der 
		Rückkehr einige Stunden.  Der Verkäufer prüft  die Freischaltung (in 
		unserem Fall musste er 1x mit der Hotline telefonieren), macht die 1. 
		Aufladung und führt einen Testanruf durch. Vom deutschen Festnetz aus t 
		man natürlich auch relativ günstig auf dem Handy in Tunesien zu 
		erreichen. Mit Sparvorwahlen für ca. 20 ct/min. Die Sprach- 
		und Verbindungsqualität waren immer erstklassig. (Klaus Becker)
 
 | 
	
		| 
    
    
    
 Nützliches
 
 | 
 
 l 
	ADAC-Notrufnummer:
 
    Ganzjährige Hilfe durch deutsch sprechende Mitarbeiter unter:(k. A.)
 
    l 
    ADAC-Partnerclub: 
    
    Office National du Tourisme Tunisien 1, Avenue Mohamed V
 1001 Tunis
 Tel: 00216-71.34.10.77
 Email: info@tourismtunisia.com
 Internet: 
    http://www.tourismtunisia.com
 
		l 
	Fremdenverkehrsamt Tunesien: 
    Fremdenverkehrsamt TunesienGoetheplatz
 60313 Frankfurt am Main
 Tel.: 069/29-70640 oder 70625
 Fax: 069/29-70663
 
    l 
    Radio Tunis: 
    Täglich gibt es eine deutschsprachige Rundfunksendung von "RTCI - Radio 
    Tunis Chaîne Internationale" von 10:00 bis 11:00 Uhr auf UKW 98,2 MHz. 
    "Deutsche Welle" wird auf Kurzwelle 6.075 KHz und 13.780 KHz gesendet. Per 
    Satellit können nahezu alle deutschen Fernsehprogramme empfangen werden.
 | 
	
		| 
		
 Übernachtung /
 Camping
 
 | 
 
 (Siehe Extraseite!)
 | 
	
		| 
 Verkehr
 Straßen
 Maut
 
 | 
		
 
 l 
	 Hinweise des Auswärtigen 
		Amtes 
	(Stand siehe Übersicht):
 
    l 
	 Persönliche 
	Hinweise: 
    AUG 2009: 
	In den letzten Jahren ist viel in den Straßenbau investiert 
	worden, so gibt es um viele Städte herum inzwischen eine Autobahn ähnliche 
	Umgehungsstraße (Sfax, Gabes, Medenine, Hammamet, usw.) Auch bisherige 
	Gebirgspisten (z. B. Sakket - Sened) werden zur Zeit breit asugebaut.
 
 | 
	
		| 
 Versicherungen
 
 
 | 
 
 l 
	KFZ - 
    Haftpflichtversicherung  
	(gilt für
    deutsche KFZ)
 
	Normalerweise 
	wird in Tunesien die Grüne Versicherungskarte akzeptiert.Die Haftpflichtversicherung kann ggf. in Anspruch genommen werden, 
	wenn die Grüne Versicherungskarte  für Tunesien gültig geschrieben sein ist.
 
	Anmerkung 
	Juni 09:Immer mehr Versicherungsgesellschaften gehen dazu über, keine 
	Haftpflichtversicherung mehr für Tunesien anzubieten. Dann ist ein Abschluss 
	einer tunesischen Versicherung vor Ort (Hafengelände) obligatorisch!
 
	Da bei bei einem gegnerischen Verschulden die Mindestdeckungssummen der 
	tunesischen Haftpflichtversicherung(en) 
    erheblich unter deutschen Standards liegen, sollte man sich nach einem 
    ausreichenden Versicherungsschutz erkundigen. 
	
    l KFZ - 
    Kaskoversicherung  
	(gilt für
    deutsche KFZ) 
	Die deutsche 
	Kaskoversicherung gilt grundsätzlich 
	nur in Europa!
 Manche Versicherungsgesellschaften bieten bzw. boten bisher aus Kulanz (ggf. gegen Gebühr) 
    eine Ausweitung des Versicherungsschutzes auf bestimmte außereuropäische 
    Länder  an. Die evt. Ausweitung muss schriftlich 
    von der Versicherung bestätigt sein! Wir haben die Erfahrung, 
	dass die Sachbearbeiter oft ihre eigenen Bestimmungen nicht kennen (oder 
	nicht kennen wollen)! ! !
 
    Diese Ausweitung wird aber augenscheinlich von vielen Versicherungen zur Zeit immer mehr 
    eingeschränkt.
	 
	Anmerkung 
	Juni 09:Bei der HUK haben wir  keine Ausweitung des Kaskoschutzes mehr 
	bekommen
   | 
	
		| 
 Versorgung
 | 
 
 l 
	Treibstoff:
 
      
    l 
    Sonstiges. 
        | 
	
		|   |   |  |